Unser Kredo: Erforschen statt Raten! In diesem Seminar werden die Grundlagen betrachtet, Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer*innen in Informationseinrichtungen auf vielfältige Weise zu untersuchen. Warum? Weil wir in Bibliotheken tagtäglich Entscheidungen über unsere Angebote treffen müssen. Das reine Bauchgefühl, welche Services wohl gewünscht sind, reicht hier nicht aus. Im Rahmen des Seminars werden mögliche Erhebungen abseits des klassischen Fragebogens praktisch erprobt, etwa Cognitive Mapping, Briefstudie, Fotostudie. Theoretische Grundlagen werden in einem Videomeeting vorab gelegt, sodass die Präsenzveranstaltung dem praktischen Ausprobieren gelten kann.
Lernziele: Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden
- Gründe und Situationen für das Betreiben von Benutzungsforschung in Bezug auf ihre eigene Bibliothek benennen.
- Grundbegriffe aus der Benutzungsforschung korrekt einordnen.
- Aus einer zentralen Auswahl von Benutzungsforschungs-Methoden die richtige Methode für eigene Anwendungen auswählen.
- sich mit Grundtechniken der qualitativen Datenauswertung eigenen erhobenen Daten nähern.
Methoden: Einzelarbeit; Datensammlung und -auswertung in kleinen Arbeitsgruppen; Vortrag
Veranstaltungsdatum: 05.05.2025, 9-12 Uhr (Online) und 12.05.25, 9-16 Uhr (Präsenz)
Zielgruppe: Kolleg*innen, die an angewandter Benutzungsforschung in Bibliotheken interessiert sind
Vortragende: Sina Menzel | Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Stabstelle Benutzungsforschung und Nicole Clasen | Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek, Leitung Benutzungsabteilung
- Kursplätze: 20
- Kosten: EUR 222
- Anmeldeschluss: 30.04.2025
- Anmelden
Veranstalter:
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Mag. Jennifer Moritz
E: ulg-lis@uibk.ac.at